Muss ich abnehmen? Das verrät Dir der Body Mass Index!
Abnehmen ist nicht nur alleine mit dem Körpergewicht verbunden, sondern mit weiteren Wünschen wie z.B. in kleinere Kleidergrößen passen, sich beweglicher und dünner fühlen, dem Partner gut gefallen, gesund bleiben, einfach schön sein und sich wohl fühlen.Wer Abnehmen möchte findet sich meist zu dick, wobei eigentlich das körperliche Wohlbefinden gemeint ist. Jemand der sich körperlich wohlfühlt, hat meist kein Verlangen an Gewicht abzunehmen. Also stellen sich viele die Frage: Ist mein Gewicht okay oder müssen doch ein paar Pfunde runter?
Dabei hilft der BMI (Body Mass Index), der eine Einstufung des Körpergewichtes vornimmt. Dabei wird das Verhältnis von Körpergewicht in Kilogramm zur Körpergröße in Metern zum Quadrat gesetzt.
Der BMI berechnet sich aus dem Körpergewicht [kg] dividiert durch das Quadrat der Körpergröße [m2]. Die Formel lautet:
BMI = Körpergewicht : (Körpergröße in m)2. Die Einheit des BMI ist demnach kg/m2.
Dies bedeutet, eine Person mit einer Körpergröße von 160 cm und einem Körpergewicht von 60 kg hat einen BMI von 23,4
[60 : (1,6 m)2 = 23,4].
Der "wünschenswerte" BMI hängt vom Alter und Geschlecht ab. Folgende Tabelle zeigt BMI-Werte für verschiedene Altersgruppen und von Männern und Frauen:
(Tabelle: BMI Alter)
BMI-Klassifikation (nach DGE, Ernährungsbericht 1992)
(Tabelle:BMI Geschlecht)
(Quelle: nach Biesalski et al., 1999, National Research Council, 1991)
Wie viel muss ich wirklich abnehmen?
Mit Hilfe des BMI – Rechners können Sie jetzt Ihren BMI ermitteln. Dazu müssen Sie die Körpergröße und Ihr aktuelles Gewicht in den Rechner eingeben. Danach wird Ihr BMI berechnet. Umgekehrt können Sie Ihr persönliches Wunschgewicht eingeben und schauen, ob Sie mit mit dem Ziel-BMI nach Ihrem Alter und Geschlecht richtig liegen und somit Ihr Abnehmziel nochmal realistisch überdenken.
Der BMI dient also dazu, um herauszufinden ob man zu viel an Körpergewicht mit sich herumträgt oder nicht. Dabei sollte auch die Körperzusammensetzung (z.B. Muskel-, Fettgewebe) mit berücksichtigt werden, weil erhöhtes Körperfett sowie die Verteilung auch eine gesundheitliches Risiko darstellen können. Es spielt somit eine Rolle, wo das Fett verteilt ist. Man unterscheidet 2 Typen. Einmal eine erhöhte Fettverteilung am Bauch (androide Fettverteilung) und den an Beinen und Hüfte (gyonide Fettverteilung). Deshalb gelten Menschen oder Sportler mit erhöhter Muskelmasse meist als gesunde Übergewichtige, wobei der erhöhte BMI auf den erhöhten Wasseranteil der Muskeln und nicht auf den Fettanteil zurückzuführen ist.
Ist mein Kind zu dick?
Der Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher steigt in letzten Jahren stetig an. Man sollte sehr früh erkennen, ob das eigene Kind übergewichtig ist oder nicht.
Bei Kindern und Jugendlichen dient der BMI auch als Grundlage, wobei dieser als Perzentile ausgedrückt wird. Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht, welches Gewicht in welchem Alter gesund ist.