Hajo Jäger Adresse:Berliner Str. 56 DE 61138 Niederdorfelden, Deutschland Tel:+49 172 624 79 33

Essgewohnheiten bringen den Abnehmerfolg

Sie möchten abnehmen und haben auch schon Erfahrungen mit Diäten gemacht? Und haben bisher Ihr Wunschgewicht immer noch nicht erreicht? Dann sollten Sie sich in einer Diät nicht nur alleine auf die schnelle Gewichtsabnahme konzentrieren. Die Freude ist in diesem Moment zwar groß, aber was haben Sie wirklich nach einigen Wochen und Monaten verändert? Wenn ihr Körpergewicht auf der Waage gleich bleibt oder sogar nach oben geht, dann sind Sie in die alten Essgewohnheiten zurückgefallen. Sie haben auch lange Zeit auf viele Lieblingsspeisen und Getränke verzichtet. Haben sich beim Essen immer wieder gezügelt. Die Frage ist nur, wie lange haben Sie es durchgehalten und auf vieles verzichtet? Essen Sie heute genauso wie vor der letzten Diät oder haben Sie ihr Essverhalten und Lebensmittelauswahl verändert?

In einer Diät denkt jeder zuerst an die abgenommenen Kilos auf der Körperwaage, aber das Essverhalten bleibt nach der Diät unverändert. Deswegen nehmen die meisten das verlorene Gewicht nach einigen Monaten und Jahren wieder zu. Eine Gewichtszunahme oder -stillstand bedeutet Frust und Versagen. Das Abnehmspiel "Ping Pong" beginnt von vorne. Die meisten Diäten verändern zwar unseren Speiseplan und die Nährstoffverteilung (z.B. kohlenhydrat-, proteinbetont, fettarm), aber unser erlerntes Essverhalten vom Kind bis zum Erwachsenen wird dadurch nicht positiv beeinflusst. Wir müssen selbst das eigene Essverhalten langsam verändern und unseren Geschmack langsam umgewöhnen. Wer öfters nur auf Süßes und Knabbereien zurückgreift, der hat sich das tägliche Süßessen oder Snacken zur Gewohnheit gemacht. Wird ebenso tagtäglich neben dem Fernseher oder Computer gegessen, so gehört dieses Verhalten ebenso zur alltäglichen Essgewohnheit. Jeder Tag bringt uns neue Erfahrungen und Chancen das eigene Essverhalten zu verändern. Das kann man sich genauso vorstellen wie beim ersten mal Auto oder Fahrrad fahren. Zu Beginn ist jede Bewegung unsicher und neu, aber durch das regelmäßige und langsame Üben bekommen wir mehr Routine und Erfahrungen. Ob nun positive oder negative Erfahrungen, wir lernen daraus und können in der jeweiligen Situation unser Verhalten richtig steuern. Daher fragen Sie sich selbst, welche schlechte Essgewohnheiten haben Sie sich über Jahre hinweg angeeignet? Vielleicht erkennen Sie einige Essgewohnheiten von den folgenden aufgeführten Beispielen:


Je mehr man sich von den dickmachenden Essgewohnheiten antrainiert hat, desto schwerer fällt einem der langfristige Abnehmerfolg. Die Essgewohnheiten können nicht von heute auf morgen verändert werden. Sie müssen sich die Zeit im Alltag nehmen und Ihr eigenes Essverhalten gründlich hinterfragen. Danach erkennen Sie vielleicht den Grund ihrer Gewohnheit. Die folgenden Tipps können Ihnen vielleicht eine kleine Hilfestellung bieten, um künftig ein gesundes Gleichgewicht zwischen bewussten und unbewussten Essen zu erreichen. Nehmen Sie sich eine Strategie vor, welche Ihnen leicht fällt.

Strategien für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme und Diät:
  1. Nehmen Sie nur kleine Portionen auf den Teller oder lassen Sie immer etwas auf dem Teller liegen, das spart Kalorien.
  2. Kauen Sie ihre Nahrung gründlich, um ein gesundes Hunger-, Appetit- und Sättigungsgefühl zu erlangen. Zum Beispiel: Wenn der erste Bissen geschluckt ist, dann nehmen Sie erst den zweiten Bissen zu sich.
  3. Trinken Sie vor dem Essen bis zu 1,0 Liter Wasser oder kalorienarme Getränke und der Magen signalisiert dem Gehirn ein schnelles Sättigungsgefühl.
  4. Sagen Sie „Nein“, wenn Sie zum Essen gezwungen werden.
  5. Durch Obst oder Obstkompott verringern oder stoppen Sie den Süßhunger nach dem Essen. Milchprodukte (Quark, Joghurt, Kefir) mit Früchten sind ebenfalls gute Sattmacher.
  6. Immer 2 Hände voll Gemüse zum Mittag und Abendbrot reduziert den Energie- und Kaloriengehalt der Mahlzeit
  7. Ist keine Zeit zum Essen, dann können Obst, Gemüse, Eiweißshakes und Fitnessriegel als Snacks gute Dienste leisten. Es wirkt gegen eine Unterzuckerung (Heißhunger) und nimmt die Gier auf Süßes oder Deftiges.
  8. Gehen Sie nie hungrig einkaufen (am besten nach dem Essen). Das macht sonst besonders Appetit auf „schnelle Energie“ wie Schokolade, Kekse oder Kuchen.
  9. Kaufen Sie für sich nur sättigende Lebensmittel. Was „dick“ macht, bleibt im Regal. Kaufen Sie im Discounter auch keine großen Nahrungsvorräte ein, weil die sind schnell gegessen.
  10. Verzichten Sie ein paar Tage oder eine Woche mal auf Süßigkeiten oder Knabbereien.
  11. Bei Süßhunger trinken Sie einen aromatischen Früchtetee oder einen sattmachenden Schoko – Eiweißshake.
  12. Lenken Sie sich bei Heißhunger ab, in dem Sie Sport im Fitnessstudio oder im Verein betreiben. Lesen Sie ein spannende Zeitschrift oder gehen Sie an die frische Luft und vergessen Sie den Heißhunger.
  13. Hören Sie auf zu essen, wenn sie das Gefühl haben satt zu sein (auch im Restaurant oder bei Einladungen).
  14. Sind die Teller meines Partners oder Familie nicht leer, so räume ich die Teller gleich weg und entsorge die übrig gebliebenen Lebensmittel.
  15. Ignorieren Sie den Duft und Anblick der Speisen und lenken Sie sich durch Musik, Lesen oder Gespräche ab.
  16. Alkohol fördert den Appetit und fördert den Aufbau von Fettpolster, daher trinken Sie nur 1-2 mal im Monat.
  17. Essen Sie ihre Mahlzeiten in Ruhe und bewusst, dass verringert die Kalorienzufuhr und steigert die Sättigung.


Literatur: